-
H2ONOE-Wasserschule
Wasser hält gesund und macht fit für die Schule
Unsere Schule macht mit beim Programm „H2NOE“- Wasserschule von „Tut gut!“
Untersuchungen zeigen, dass Kinder oft zu wenig und zu süß trinken. Fast die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler trinkt während der Schulzeit wenig oder gar nichts! Viele vergessen schlicht darauf. Ohne Trinken wird aber das Lernen mühsam. Flüssigkeitsmangel macht müde und unkonzentriert, auch Kopfschmerzen sind eine häufige Folge. In die Schule mitgebrachte Getränke sind oft gesüßt. Die Folgen: Gewöhnung an Süßes, das Risiko für Karies und Übergewicht steigt.
Fit in der Schule
Wer genug Wasser trinkt, kann besser denken und konzentriert mitarbeiten. Daher möchten wir besonders auf ausreichendes Wassertrinken in der Schule achten, sowohl in der Klasse als auch im Sportunterricht. Während des Unterrichts werden gemeinsame Trinkpausen eingelegt. Wasser trinken fördert langfristig die Gesundheit. Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Übergewicht vorzubeugen. Leitungswasser ist der perfekte Durstlöscher.
Aktive Gesundheitsförderung tut gut
Das Programm „H2NOE“- Wasserschule der „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH wird seit dem Schuljahr 2018/19 für Volksschulen und Allgemeine Sonderschulen und seit dem Schuljahr 2021/22 für Schulen der Sekundarstufe in NÖ angeboten.
„H2NOE“-Wasserschule heißt, dass während der Unterrichtszeit ausschließlich Leitungswasser getrunken wird und ein weiteres Getränkeangebot an der Schule nach den Kriterien von „Tut Gut!“ optimiert wird. Im Unterricht wird das Wasser trinken thematisiert und mit Materialien von „Tut gut!“ unterstützt. Die Schule wird von einer Expertin beraten, damit das Vorhaben „H2NOE“-Wasserschule nachhaltig an der Schule implementiert werden kann.
Wasser trinken in der Schule – die Vorteile auf einen Blick!
Wasser ist der ideale Durstlöscher.
Wer ausreichend trinkt, kann sich gut konzentrieren.
Wasser trinken ist effektive Gesundheitsförderung.
Wasser aus der Leitung spart Plastikmüll.
Gesundes wird zur Gewohnheit.Die „H2NOE“-Wasserschule in der Sekundarstufe wird gefördert aus den Mitteln des Fonds Gesundes Österreich.
-
Lehrlings-Coaching
Wir coachen Lehre.
- vertraulich
- kostenlos
- freiwillig
Allen Themen rund um deinen Lehrberuf, Herausforderungen im
Berufsalltag & im Betrieb, Fragen zur Lehre und deiner Situation als Lehrling sowie bei Wunsch nach Veränderung.
Herausforderungen in der Berufsschule: wir unterstützen dich beim Lernen und der Selbstorganisation und organisieren dir gerne (für dich kostenlose) Nachhilfe und LAP-Vorbereitung.
Unser Team in Niederösterreich ist rund ums Jahr in allen Regionen unterwegs und kann dich auch nach deiner Zeit an der Berufsschule bei Themen rund um die Lehrausbildung und bei allen persönlichen Anliegen unterstützen.
Johanna Piesl
Kontakt:
Johanna (Lehrlings-Coach) 0650 6041572
Die Coachings finden im gleichen Raum wie die Schulsozialarbeit statt.
-
Schulsozialarbeit
= MYWAY Schulsozialarbeit ist ein niederschwelliges Angebot direkt an der LBS Schrems, das durch qualitativ hochwertige psychosoziale Beratung für Lehrlinge die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen fördert und zu einem förderlichen Arbeitsklima im System Schule beiträgt.
= MYWAY Schulsozialarbeit wendet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler.
Die Schulsozialarbeiter*innen beraten und unterstützen die Lehrlinge bei schulischen, persönlichen und sozialen Problemen. Im Rahmen wöchentlicher Anwesenheitszeiten können sich die Schüler*innen mit allen Themen (Schule, Internat, Familie, Arbeitsplatz, Beziehungsprobleme etc.) an die Schulsozialarbeiter*innen wenden. Darüber hinaus wird mit all jenen Personen zusammengearbeitet, die für eine ganzheitliche Beratung und Begleitung der jungen Menschen wichtig sind (Lehrer/innen und Direktor/innen, Eltern, Schulpsycholog/innen, Psychotherapeut/innen, externe Fachleute und Einrichtungen etc.).
= MYWAY Schulsozialarbeit bietet:
* Einzelgespräche
* Klassen- und Gruppengespräche
* Konfliktregelung
* Krisenintervention
* Weitervermittlung an spezialisierte Einrichtungen (z. B.: Familien-/ Suchtberatungsstellen,
medizinische Einrichtungen, behördliche Kinder- und Jugendhilfe, Psychotherapeut*innen etc.)
* Begleitung zu anderen Einrichtungen, Ämtern und Behörden
* Workshops und Projekte in der Klasse (z.B. zu den Themen Suchtprävention, Stressbewältigung, Konfliktmanagement,
Klassengemeinschaft bzw. zu aktuellen Themen, die junge Menschen bewegen)
* Elterngespräche= MYWAY Schulsozialarbeit ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Unsere Schulsozialarbeiterinnen an der LBS Schrems:
Sophia Steindl, BA & Klara Gutmann, BA.
Sophia Steindl, BA
Tel. 0676 878 744334Dienstags von 14:00 bis 20:00 persönlich an der LBS Schrems anwesend.
Klara Gutmann, BA
Tel. 0676 878 744 318Freitags von 08:30 bis 11:30 Uhr persönlich an der LBS Schrems anwesend.
*Erreichbarkeiten außerhalb der Anwesenheitszeit an der LBS Schrems:
MO-FR 08:00-16:00 Uhr
telefonisch, per Mail, WhatsApp (od. Signal) zur Terminvereinbarung (bei Bedarf telefonische Kurzberatung)In Einzelfällen sind Zoom oder MS Teams – Besprechungen außerhalb der Anwesenheitszeiten möglich.
Michaela Unterberger, MA (Fachliche Leitung, Mobile Dienste und Schulsozialarbeit – Hilfswerk NÖ)
Tel. 0676 878 744309