Steinmetztechnik
Berufsbeschreibung:
Steinmetze bearbeiten und gestalten Kunst- und Natursteine.
Sie verlegen, versetzen und montieren Platten, Treppen, Fenster oder Türrahmen und vieles mehr.
Ebenso geben sie den Steinen Formen, bringen Ornamente, Symbole oder Beschriftungen an und kümmern sich um die Pflege, Instandhaltung oder Restaurierung von bestehenden Steinerzeugnissen und historischen Denkmälern.
Zusätzlich zu den Lehrinhalten des Lehrberufs Steinmetz/in gehören zur Steinmetztechnik die Planung und Herstellung von Steinerzeugnissen nach eigenen Ideen oder nach Vorgaben, die rechnergestützte Erstellung und Bearbeitung von Zeichnungen, Durchführung von Berechnungen, Mitwirkung bei der Steinrestaurierung und Steinkonservierung in der Denkmalpflege, Auftragsabwicklung wie Arbeitsvorbereitung, Organisation, Durchführung und Überwachung des Auftrages, die Koordination mit anderen Gewerken, Logistik sowie die Dokumentation der Arbeitsabläufe und –stunden, auch unter Verwendung rechnerisch gestützter Systeme. Ein wichtiger Punkt ist auch die Kundenberatung.
Anforderungen:
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Körperliche Ausdauer
- Selbstständigkeit
Ausbildung:
- 4-jährige Ausbildung im Lehrbetrieb
- Besuch der Berufsschule
- Ablegung der Lehrabschlussprüfung
Abschluss:
- Lehrabschlussprüfung